gemeinsam in Bewegung kommen… Spannungen abbauen… Verbindung spüren… die Beziehung lebendig halten…

TRE für Paare – gemeinsam entspannen

Paartherapie mit Leichtigkeit erleben und Veränderungen spürbar machen

Je enger die Verbindung in einer Partnerschaft, desto mehr werden alte Muster aktiviert. Und je mehr Zeit man miteinander verbringt, desto eher schleichen sich der Alltagsstress und frühere Spannungen unbemerkt in die Beziehungsdynamik mit ein. Der beste Zeitpunkt also, um gemeinsam Spannungen zu lösen und Platz für frische Lebendigkeit und tiefe Verbindung in der Beziehung zu schaffen.

Spannungen im Beziehungsalltag – eine Herausforderung für viele

Wie lange brauchst Du, um nach einem stressigen Tag wieder zur Ruhe zu kommen? Wie gehst Du mit deinen Spannungen um, wenn Du in Beziehung gehst? Wie oft belastet ein angespanntes Nervenkostüm Eure Beziehung? Und geschieht es Euch auch, dass Ihr unnötige Konflikte anzettelt – vielleicht nur um inneren Druck abzubauen?

Spannungen kommen in allen Beziehungen vor. Manchmal sind sie zur Situation passend, weil es gerade tatsächlich schwierige Umstände zu klären gibt. Doch oft bekommt man als nächste Bezugsperson auch viel vom Alltagsstress und von alten, ungelösten Spannungen des Gegenübers ab, ohne dass dies gewollt und oft auch gar nicht bewusst ist.

Wünschst Du Dir manchmal ein einfaches Werkzeug, um im Alltag besser abschalten zu können und unbelastet in die Verbindung zu Deinen Liebsten zu gehen? Mit TRE (Tension and Trauma Releasing Exercises) hast Du eine natürliche und einfache Möglichkeit, Spannungen genau dann zu lösen, wenn es nötig ist.

Dysreguliertes Nervensystem – eine Belastung für die Beziehung

Unser Nervensystem wird täglich über innere und äussere Stressoren aktiviert. Idealerweise kommen wir in Aktion, können die Herausforderung meistern und wieder herunterfahren und uns regenerieren. Sind es über längere Zeit zu viele Stressoren und zu wenig Erholung, kommt es zu einem dysregulierten Nervensystem. Dies bedeutet der Körper bleibt in der Stressreaktion, selbst wenn die Stressoren verschwunden sind.

Ein dysreguliertes Nervensystem beeinflusst alle Lebensbereiche, insbesondere auch die Paarbeziehung. Ist das Nervensystem einer Person ausser Balance, ist das ein Stressor für das Gegenüber. Gelingt es nicht das innere Gleichgewicht allein oder gemeinsam wieder herzustellen, steigt das Konfliktrisiko.

Wer mit einem hoch aktivierten Nervensystem, im sogenannten Kampf-/Flucht-Modus versucht ein Problem anzugehen, wird mehr Öl ins Feuer giessen und den Konflikt zur Eskalation oder zur Erstarrung bringen. In einem nach Glasl benannten „heissen Konflikt“ wird durch den Kampfmodus zwar Spannung abgebaut, jedoch auf Kosten emotionaler und körperlicher Verletzungen. Im Fluchtmodus wird eine direkte Konfrontation vermieden, doch bleibt der Konflikt ungelöst. Solche nach Glasl benannte „kalte Konflikte“ wirken unterschwellig weiter und werden bei ähnlichen Stressoren reaktiviert.

Ist weder Kampf noch Flucht möglich, erstarrt das Nervensystem. Die betroffene Person wirkt unzugänglich und ist emotional nicht mehr spürbar. Die Immobilisation ist ein wertvoller Mechanismus des Nervensystems, um den Organismus zu schützen, um die Überforderung in der Beziehung zu bewältigen. Tritt die Erstarrung in der Paarbeziehung jedoch häufiger auf, werden ungelöste Konflikte zur Höchstbelastung und die Verbindung geht verloren.

Der aktive Ventrale Vagus als Grundlage für Kommunikation und Verbindung

Der amerikanische Psychiater und Neurowissenschaftler Stephen Porges zeigt auf, dass neben dem Kampf-/Fluchtsystem und dem Immobilisationssystem unser autonomes Nervensystem den ventralen Vaguskomplex aktiviert, wenn die beiden anderen Systeme beruhigt sind. Dieses dritte System ist verbunden mit Gehirnnerven, welche den Gesichtsausdruck und die Fähigkeit der Sprachproduktion und des Zuhörens steuern. Diese Funktionen bilden die Grundlage dafür, dass wir mit anderen Menschen kommunizieren und in Verbindung gehen können. Nur wenn dieses System aktiv ist, sind wir in der Lage, klar zu denken, Empathie zu empfinden und auf unser Gegenüber einzugehen. So können wir Herausforderungen in der Paarbeziehung gemeinsam meistern.

Die Fähigkeit, sich selbst zu regulieren, erweitert das sogenannte Toleranzfenster im Umgang mit Belastungen und den damit verbundenen Emotionen. Man spricht hier auch von einer hohen adaptiven Schwingungsfähigkeit des autonomen Nervensystems. Durch gezieltes Üben können Menschen ihre Gefühle und Bedürfnisse besser wahrnehmen und angemessen ausdrücken. Dies erleichtert es, zwischen den eigenen Empfindungen und denen des Gegenübers zu unterscheiden, ohne diese zu vermischen. Ausserdem kann dadurch die Balance zwischen Nähe und Distanz in der Beziehung besser reguliert werden.

Mit TRE Bewegung und Entspannung in die Beziehung bringen

TRE für Paare setzt bei der Selbstregulation des autonomen Nervensystems an, um überflüssige Spannungen im Körper abzubauen. Erst lernt jede Person den Kontakt zu sich selbst herzustellen und mit Hilfe der sieben TRE-Übungen die Spannungen Schritt für Schritt loszulassen. Dies kann im Einzelsetting, zu zweit oder auch in der Gruppe gelernt werden. Dabei wird jede Person zunächst unterstützt, ganz bei sich zu bleiben und keine Verantwortung für den Partner oder die Partnerin zu übernehmen.

Ein zentraler Bestandteil von TRE ist das Erlernen von Selbstverantwortung und Selbstfürsorge. Somit kann jede Person unabhängig vom Gegenüber lernen, bei sich anzukommen, sich selbst wahrzunehmen und für sich herunterzufahren.

Wenn jede Person fähig ist, sich selbst gut zu regulieren und das Paar gut aufeinander eingestimmt ist, kommt die Co-Regulation ins Wirken. So kann die schrittweise Entspannung der einen Person die Fähigkeit zum Loslassen bei der anderen Person begünstigen. Im geschützten Rahmen einer Begleitung durch eine:n TRE Provider:in kann diese Praxis vertieft und in den Alltag integriert werden. Dadurch lernen Paare, das neurogene Zittern auch zu Hause anzuwenden – sei es, um stressige Momente zu bewältigen oder einfach, um am Feierabend gemeinsam zu entspannen.

TRE als Alternative und Ergänzung zur Paarberatung oder Paartherapie

Für Menschen, die Mühe haben, über ihre Probleme zu sprechen und Gefühle oder Gedanken in Worte zu fassen, bietet das TRE eine einzigartige Chance, Spannungen auf körperlicher Ebene zu lösen. Dadurch kann ein stimmiger und verbindender Kontakt in der Beziehung wiederhergestellt werden. Oft ist genau diese Nähe und Verbindung zum Gegenüber entscheidend, um gemeinsam auch die Herausforderungen des Alltags zu meistern.

TRE kann auch eine hervorragende Ergänzung sein, wenn Paare bereits eine Paarberatung- oder Therapie in Anspruch nehmen, aber immer wieder an Grenzen stossen. Denn häufig liegt es daran, dass sie nicht in Ruhe und Sicherheit miteinander kommunizieren können. TRE unterstützt dabei, das Nervensystem zu beruhigen und in einen Zustand der sogenannten Homöostase zu bringen – eine Voraussetzung für verbindenden Kontakt und stimmige Kommunikation. Erst dann lassen sich Themen, welche in der Partnerschaft anstehen, auf eine konstruktive Weise angehen.

Je näher die Paarbeziehung wird, desto grösser ist das Entwicklungspotential und die Chance, alte Muster regelrecht abzuschütteln. Das gemeinsame Erleben des neurogenen Zitterns fördert eine tiefe Verbindung und schafft eine gesunde Basis, um die Herausforderungen einer Paarbeziehung anzugehen und zu klären. Zudem kann die gemeinsame Erfahrung mit TRE auch einfach nur Spass machen und frischen Schwung und eine lebhafte Stimmung in die Paarbeziehung bringen.

Wirkungsbereich

  • Verbindung zu sich selbst und zum Gegenüber wieder herstellen
  • Spannungen auf körperlicher Ebene abbauen
  • mehr Raum für alternative Könfliktlösungen schaffen
  • alte Muster spürbar und nachhaltig loslassen
  • die Beziehung vertiefen und lebendig halten

Angebot

  • Einzelbegleitung als Einstieg
  • private Begleitung für Paare
  • Kurse für Paare in Planung

Die Vorgehensweise wird individuell mit dem Paar abgestimmt, so dass beide auf entspannte Weise in den Prozess einsteigen können.  

Konditionen